Renovierung
Jahrelang haben Sie in Ihrer Mietwohnung gelebt, doch nun möchten Sie sich räumlich verändern. Ihr Mietvertrag sieht allerdings vor, dass Einiges gemacht werden muss, bevor Sie Ihre Wohnung zurückgeben können und die Kaution zurückerhalten. „Mietrecht“ weiterlesen
Reiserecht
Wer in den Urlaub fährt, tut dies, um sich zu erholen. Wenn allerdings anstelle des im Katalog so vielversprechend klingenden Hotels eine heruntergekommene Behausung vorfindet, im Pool kein Wasser zu finden ist oder das im Paket „Halbpension“ mit gebuchte Abendessen Magenbeschwerden auslöst, ist an Erholung kaum mehr zu denken.
Nachbarschaftsrecht
Es kann der Frömmste nicht in Frieden bleiben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt – Friedrich Schiller
Tatsächlich ist es so, dass Nachbarschaftstreitigkeiten die Nerven eines Jeden bis zur Grenze belasten können. Wenn Sie es mit einem Nachbarn zu tun haben, der in steter Weise Ihren Rechtsfrieden stört, hilft leider oft nur noch der Gang zum Rechtsanwalt.
„Nachbarschaftsrecht“ weiterlesen
Schadensersatz
Wer eine Pflicht verletzt und einem anderen hierdurch einen Schaden zufügt, muss dafür aufkommen. Voraussetzung ist, dass er die Pflichtverletzung zu verantworten hat. Hier gibt es die verschiedensten Fallkonstellationen.
Verkehrsrecht
Wenn es gekracht hat, stellt sich als Erstes die Frage, wer für den entstandenen Schaden aufzukommen hat. Bei einem Verkehrsunfall, an dem zwei oder mehrere PKW beteiligt sind, kommen da drei Parteien in Betracht: Zum einen kann der Halter eines Fahrzeugs für den entstandenen Schaden ersatzpflichtig sein. Daneben kommen die Haftpflichtversicherung und nicht zuletzt der Fahrer gegebenenfalls für den Schaden auf.
Unterhaltsrecht
Ob Kinder, Eltern, getrennt lebende oder geschiedene Ehegatten – die Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen gestaltet sich nicht selten schwierig. Denn der Zahlungsverpflichtet kommt seiner Verantwortung oftmals nicht freiwillig nach.
Familienrecht
Unter das Familienrecht fallen zahlreiche Rechtsfälle. Ob es darum geht, dass eine Ehe geschieden werden soll, der Unterhalt für das gemeinsame Kind eingeklagt werden muss oder das Umgangsrecht eines Elternteils geregelt werden soll. In all diesen Fällen ist das Familiengericht zuständig. Und oftmals ist die Hinzuziehung eines Rechtsanwalts vom Gesetzgeber vorgeschrieben.
Erbrecht
Erbrecht
Sobald ein Todesfall eingetreten ist, stellen sich viele Fragen. Die Wichtigste ist dabei, wer überhaupt Berechtigter ist. Hat der Erblasser ein Testament aufgesetzt, kann damit bereits feststehen, wer Erbe ist. Ist allerdings eine Person eingesetzt, die in der gesetzlichen Erbfolge nicht auftaucht, muss geprüft werden, welche Ansprüche den übrigen Hinterbliebenen zustehen. Denn oftmals steht diesen Personen zumindest der Pflichtteilsanspruch zu. Zu prüfen ist in einem solchen Fall schließlich, inwieweit das hinterlassene Testament wirksam oder sogar anfechtbar ist.